Schlagwort: Klimaschutz

LichtBlick Strom-/Gaswechsel

Liebe Kunden,

vielen Dank für Ihr Interesse an Ökostrom & klimaneutralem Gas von LichtBlick, dem Smartmeter & EnergieManager, den E-Ladesäulen & Abrechnungen für Elektroautos oder PV-Anlagen. Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot und kümmern uns um Ihren Wechselauftrag.
Sie erreichen uns unter:

  • Tel. 04533 – 73 76 30
  • Fax 04533 – 73 76 31
  • Email: lichtblick (at) travetraum.de
  • Melanie Otto 0172 – 419 19 27

Privatkunden finden aktuelle Informationen auf der Website von LichtBlick: www.lichtblick.de. Als Handelsvertretung haben wir andere Konditionen für Sie und Sie unterstützen uns und den Traveraum, wenn Sie über uns direkt anstatt über die Website bestellen, daher empfehlen wir natürlich eine direkte Angebotsanfrage bei uns. Hier ein Preisbeispiel für 1.400 kWh in 23858 Barnitz vom 30.03.2023:

Geschäftskunden erstellen wir gern ein individuelles Angebot mit Energiepreisgarantie bis max. 31.12.2027 und Zertifikat/Marketingpaket. Sprechen Sie uns einfach an…

Iran Reise von Persika Tours: Geheimnisvoller Iran

„Lassen Sie sich auf dieser 2-wöchigen Reise von Natur und Kultur Irans verzaubern. Die Route führt durch die historischen Städte entlang der legendären Seidenstraße wie Kashan, Yazd, Shiraz und Isfahan.“ Quelle: forum anders reisen

  • 12-tägige Rundreise zu den Natur- und Kulturschätzen des Irans
  • Reise in Kleingruppen von max. 11 Personen
  • Beeindruckende Gebirgs- & Wüstenlandschaften
  • Erkundung von 9 der berühmtesten UNESCO-Weltkulturerbestätten des Irans u.a. Antike Städte von Persepolis und Pasargardae
  • Authentische Begegnungen und Übernachtungen in traditionellen Unterkünften
  • Besuch der Persischen Gärten
  • das Flair der alten Basare von Shiraz und Isfahan
  • Reiseveranstalter: Persika Tours GmbH
  • Reisedauer: 13 Tage, 12 Nächte
  • Mindestteilnehmerzahl: 6 (max. 11)
  • ab 2.795 € inkl. Flug
  • weitere Details erhalten Sie in unserem Reisebüro

Erfahre hier mehr darüber, warum wir Angebote des Verbandes „forum anders reisen“ empfehlen und vermitteln.

Natur-Kultur-Erlebnis TRAVETRÄUME 2018

EINLADUNG zum Sommerfest am 28.07.2018:
Tag der offen Tür, Natur-Kultur-Erlebnis „Traveträume“,…
Bald ist es wieder soweit, wir feiern unser Sommerfest im Rahmen der Traveträume 2018.
Alle Netzwerkmitglieder, Kunden und Geschäftspartner sind herzlich zu uns eingeladen!
Das Programm und alle Infos zu diesem Tag erhalten Sie hier:
Treffpunkt Lokfelder Brücke

Blumen Fischer

Melanie Otto und Michael Fischer mit dem LichtBlick-Klimaschutz-Zertifikat

Verbindungen im Traveraum:

Ansprechpartner & Kontakt:

Angebote & Kurzbeschreibung:

„Wir bieten Ihnen Floristik für jeden Anlass und setzen gerne Ihre Wünsche fachkundig um. Durch die Neugestaltung unserer Verkaufsräume haben Sie die Möglichkeit uns bei unserem Handwerk zuzusehen.

Im Frühjahr und Herbst beteiligen wir uns an dem Festival „GARTENZAUBER“ auf dem Gut Bissenbrook in der Nähe von Neumünster. Wir würden uns sehr freuen, auch Sie einmal dort begrüßen zu dürfen.

Als 5-Sterne-Fleurop-Partner können Sie über uns Ihre Blumengrüße bis ans Ende der Welt versenden.

Für Geschäftskunden bieten wir unseren besonderen Business-Service. Wir gestalten Ihre Geschäftsräume floristisch aus, beliefern Sie regelmäßig und/oder nach Absprache und übernehmen auf Wunsch auch die Pflege Ihrer Pflanzen.“

Makrobiotik – Lehre vom „großen“ (gesunden, langen) Leben

Makrobiotik – Lehre vom „großen“ (gesunden, langen) Leben

Es wird für mich Zeit, hier etwas über meinen makrobiotischen Weg zu schreiben. Es gibt eine offizielle Definition unter https://de.wikipedia.org/wiki/Makrobiotik sowie diverse Zentren, Seminare, Bücher, Missverständnisse, Vorurteile, etc.
Für mich zählt eigentlich nur meine eigene ganz persönliche Erfahrung.
Als Kind war ich mit der mir bekannten (körperlichen und seelischen) Nahrung recht unzufrieden, ich habe lange (unbewusst) etwas anderes gesucht. In Bezug auf das Essen und die grundsätzliche Lebensphilosophie bin ich im Jugendalter bei der Makrobiotik fündig geworden und lebe dies im Herzen und der Seele 100%, im Alltag mal mehr mal weniger bzw. phasenweise sowie ich es mir selbst möglich mache(n kann).
Kennengelernt habe ich diesen Weg durch Dirk Benedict und sein Buch „Mein Leben als Kamikaze Cowboy“. Danach war ich 2-3x mit ihm persönlich unterwegs, einige Monate zum Kochunterricht im „Fröhlichen Reisball“ Hamburg von Imke Lamberts, ich bin Mitglied im „Ost-West-Zentrum e.V.“ von Klaus Schubring und war zu einigen Seminaren. 2016 folgte der Kontakt zum Yin-Yang-Shop Lübeck von Christian Schenk.
Inspiriert aus „Kamikaze Cowboy“ von Dirk Benedict:
„Die sieben Prinzipien der Ordnung des Universums:

  1. Alle Dinge sind differenzierte Systeme der Einen Unendlichkeit.
  2. Alles verändert sich.
  3. Alle Gegensätze ergänzen sich.
  4. Es gibt nichts Identisches.
  5. Was eine Vorderseite hat, hat auch eine Rückseite.
  6. Je größer die Vorderseite, desto größer die Rückseite.
  7. Was einen Anfang hat, hat auch ein Ende.

Die zwölf Theoreme des vereinigenden Prinzips:

  1. Die Eine Unendlichkeit differenziert sich selbst in Yin und Yang, die die Pole darstellen, die zur Wirkung gelangen, wenn die unendliche Zentrifugalkraft an den geometrischen Punkt der Gabelung kommt.
  2. Yin und Yang ergeben sich fortwährend aus der unendlichen Zentrifugalkraft.
  3. Yin ist zentrifugal, Yang ist zentripetal.
  4. Yin zieht Yang an. Yang zieht Yin an.
  5. Yin stößt Yin ab. Yang stößt Yang ab.
  6. Die Kraft der Anziehung und Abstoßung ist proportional zum Unterschied zwischen den Yin- und Yangkomponenten. Yin und Yang, in verschiedenen Proportionen zusammengesetzt, erzeugen Energie und alle Erscheinungsformen.
  7. Alle Erscheinungsformen sind vergänglich, sie verändern ständig ihre Zusammensetzung der Yin- und Yangkomponenten.
  8. Nichts ist nur Yin oder nur Yang. Alles ist mit Polarität verbunden.
  9. Es gibt nichts Neutrales. Bei jedem Vorkommnis ist entweder Yin oder Yang im Übermaß.
  10. Großes Yin zieht kleines Yin an. Großes Yang zieht kleines Yang an.
  11. Im Extrem produziert Yin Yang, und Yang produziert Yin.
  12. Alle physikalischen Formen und Objekte sind yang im Zentrum und yin an der Oberfläche.“

… Und wenn du das Gefühl hast, du hast es geschafft, versuch den Kamikaze Cowboy Code zu befolgen:
– Kau deinen Reis.
– Trink deinen Tee.
– Trag deine Klamotten.
– Und alles weitere wird sich von selbst ergeben.
Wenn du denkst, das klingt einfach … versuch es zehn Tage. Wenn du Erfolg hast, komme ich ein Jahr lang für dich kochen. Denk aber daran, im Code steht nicht drin: Lies dir ein Buch; schau dirs Fernsehen an; hör dir deine Stereoanlage an; sprich mit deinem Psychiater; usw. Versuch es zehn Tage, während du deine normale tägliche Routine erledigst. Denk dran: Sorgenmachen, argumentieren, rationalisieren ist nicht erlaubt. Nur kauen, trinken und tragen!
Und solltest du – per Zufall – hinter die wirkliche Bedeutung des Kamikaze Cowboy Codes kommen, dann vergiß alles, was ich gesagt habe. Tu was immer du willst. Iß, trink, trag, was immer du willst. Du hast es geschafft. Die Unendlichkeit ist dein, bist du. …“
Ich habe gar nicht viel darüber studiert wie andere, kann keine Nahrungsmittel im Detail erklären und bin kein Fitness-Veganer. Aber das Gefühl, sich wirklich richtig, richtig genährt und satt, klar und ruhig, frei und gesund, bewusst und mitfühlend zu fühlen, werde ich nie vergessen können 🙂 Wenn die Dinge sich harmonisch fügen und der Geschmackssinn sich ändert, der Körper sich anders anfühlt und Zusammenhänge logisch werden zwischen den Energien dieser Welt, die Verbindung mit allem in der wir leben, Chemie und Philosophie nichts getrenntes mehr sind, Körper Geist und Seele eine Einheit bilden, andere Blickwinkel möglich werden und vor allem – Reis und Hirse und Möhren und Zwiebeln und Pastinaken und Bohnen und Blumenkohl und … sooooooooo unendlich lecker schmecken… wette ich, würde niemand von euch noch darüber meckern oder blöd urteilen.
Ich habe selbst mehrfach erlebt, wie geprägt ich bin durch die Gewohnheiten und Meinungen der Menschen und Lebensphilosophien um mich herum, Geld- und Machtgier der Großkonzerne, politisches Pingpong sowie meine eigenen Gewohnheiten, Süchte, Ängste, Bedürfnisse, Faulheit, Genüsse, Blindheit, die tolle Fähigkeit zu Verdrängen was grad nicht passt und die vielen Argumente warum etwas nicht geht. Aber es geht auch anders und ja, ich liebe es zugegebener Weise auch ein Rebell zu sein und meinen eigenen Weg zu gehen, für das Gute zu kämpfen und meiner Intuition zu folgen. Vieles davon erlebe ich auf einer anderen Ebene gerade auch durch die indianischen Zeremonien, in jedem Fall spielt ein bewusstes Leben in Naturverbundenheit für mich die Hauptrolle.
Was mir z.B. am Herzen liegt, nicht nur in Bezug auf Essen:

  • Regional, saisonal, bio, fair, (möglichst) vegan, Permakultur
  • natürlich und frisch, auf Feuer/Gas kochen, sauberes Trinkwasser
  • Sonne, Mond, Wind, Wasser, Erde, Luft, Holz, Metall, Stein
  • viel kauen und schlafen
  • im Einklang mit Mond- und Sonnenenergie leben
  • Dankbarkeit, Wertschätzung, bedingungslose Liebe, Gerechtigkeit
  • Teilen, zusammen Essen, zusammen zelebrieren
  • Familie, Rituale, Tradition, Harmonie, Fürsorge, Mitfühlen
  • weniger ist mehr, back to basic, gesunde Basis
  • kleiner ökologischer Fußabdruck, Klimaschutz
  • niemandem unnötig Leid zufügen (Menschen, Tiere, Pflanzen, Spirits)
  • keine Dogmen sondern die natürliche Ordnung des Universums

Vielleicht schreibe ich ein anderes Mal noch mehr dazu, dies kam mir vorhin beim Beten/Ties machen für ein Leben in Glück, Gesundheit und Wachstum für die Kinder, Ungeborenen und zukünftigen Generationen wieder mal besonders stark in den Sinn. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen auf seinem/ihrem Weg. Für persönlichen Austausch bin ich offen und dankbar.
Alles Liebe, Melanie

Wohnprojekte

MEINE MOTIVATION:
Seit meiner Kindheit träume ich vom Leben auf dem Land, im Einklang mit der Natur, meiner ganzen Familie, Tieren, Pflanzen und kreativen Arbeits- und Entwicklungsmöglichkeiten. Als ich 7 Jahre alt war viel unser Haus in Niedersachsen der Scheidung meiner Eltern zum Opfer, danach fing ich an mein eigenes Haus & Leben zu planen. Von meiner Mutter (Krankenschwester) habe ich das iranische Blut mit sozialem Familiensinn, ich liebe ein großes Haus mit gutem Essen. Mit meinem Vater (Verkaufstrainer) war ich oft in Hotels, er organisierte Seminare inkl. Wellness- und Ausflugsprogramm. 2006 habe ich einen Resthof in Schleswig-Holstein gekauft und lebe seitdem hier mit meiner Familie und Freunden. Mit der Arbeit für die AktivRegion Holsteins Herz (Segeberg-Stormarn) habe ich einige schöne Projekte erlebt, Motivation bekommen und Fördermöglichkeiten kennengelernt, für die Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum, in Zeiten des demographischen Wandels. Durch die Arbeit für den Öko-Energieversorger LichtBlick lerne ich viel über innovative Energie- und Hauskonzepte der Zukunft. Mein eigenes Leben hat sich stark gewandelt. Im Wohn- und Kulturzentrum „Treffpunkt Lokfelder Brücke“ möchte ich in einer kleinen, makrobiotischen und ökologisch bewussten Generations-Wohngemeinschaft leben, lieben, lernen und in Ruhe alt werden. Besonders am Herzen liegen mir soziales Engagement, Achtung der Ressourcen und neue alte Wege wie z.B. Permakultur, Selbstversorgung, Erneuerbare Energien, Tauschringe, ökologisches Bauen, bedingungsloses Grundeinkommen, ein Leben mit Zeremonien und im Lauf der Mond- und Jahreszeiten, etc…. Auf meinem „Lern“-Weg begegne ich anderen Projekten und Menschen, die ich hier zunehmend vernetzen möchte. Melanie Otto
PROJEKTE & IDEEN:

PLANUNGEN & HAUSTECHNIK:

  • AktivRegion Holsteins Herz e.V., 23795 Bad Segeberg, www.holsteinsherz.de: „Die AktivRegion liegt zentral im Städtedreieck Hamburg, Lübeck und Neumünster. Die Region hat eine Fläche von 946,26 km² mit derzeit 133.750 Einwohnern. Bei Holsteins Herz engagieren sich Menschen aus der Region für die Region. Mit neuen Ideen und vereinten Kräften wollen wir das Leben in unserer ländlichen Region noch attraktiver und zukunftsfähiger gestalten. Hier treffen Sie Menschen, die Ihnen helfen, Ihre Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Wir beraten und unterstützen bei der konkreten Projektplanung, der Finanzierung bis hin zur Verwirklichung.“
  • KIWA, 24143 Kiel, www.kiwa-sh.de: „KIWA ist die Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter für ganz Schleswig-Holstein. Der Ausbau sozialraumorientierter Pflegeangebote ist erklärtes sozialpolitisches Ziel der Landesregierung. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und dem Wunsch im Alter trotz Unterstützungsbedarf in gewohnter Umgebung zu bleiben, ist die Entwicklung neuer Wohnkonzepte erforderlich. KIWA bietet eine neutrale, landesweite Beratung zur Förderung und Unterstützung innovativer und besonderer Wohn-Pflegeformen im Alter.
    Ziel ist es, Angebotsvielfalt und Qualität des Wohnens im Alter mit Unterstützungsbedarf in Schleswig-Holstein zu stärken und weiter zu entwickeln. KIWA Beratungen nutzen Kommunen, Wohnraumanbieter und Investoren, Betreuungs- und Pflegedienstleister, ältere Menschen, ihre Angehörigen und Interessierte sowie Vereine und Genossenschaften.“
  • LichtBlick SE, 20359 Hamburg, www.lichtblick.de: „Ökostrom, Ökogas, SchwarmEnergie. Mit mutigen Ideen und Leidenschaft für reine Energie. Schon seit 1998 arbeitet LichtBlick mit Herzblut für die Energiewende. Wir sind überzeugt: Das ist die Aufgabe unserer Generation – der „Generation reine Energie“. Heute ist LichtBlick Deutschlands größter unabhängiger Ökostromanbieter für echten Ökostrom und Ökogas und versorgt mehr als 1 Million Menschen mit reiner Energie. Wir haben schon viel erreicht – und gemeinsam mit Ihnen noch mehr vor: Wir wollen, dass saubere Energie – egal ob Ökostrom oder Ökogas – immer, überall und für jeden da ist. Und ineffiziente und unflexible Atom- und Kohlekraftwerke überflüssig werden. Voraussetzung dafür ist, dass erneuerbare Energie immer verfügbar ist – auch wenn der Wind mal nicht weht oder die Sonne nicht scheint. Damit das möglich ist und Energie immer dann bereit steht, wenn sie gebraucht wird, müssen die vielen dezentralen Erzeuger und Energiespeicher, wie z.B. die Solaranlage auf dem Dach oder die Heizung im Keller, miteinander zu einem intelligenten Schwarm® vernetzt werden. Genau das macht LichtBlick: Wir nennen das SchwarmEnergie®. Machen Sie mit – und werden Sie Teil der „Generation reine Energie“. Wechseln Sie jetzt zu echtem Ökostrom aus Deutschland und Ökogas mit Biogas-Anteil.“
  • Seegrashandel, Jörn Hartje, 23847 Westerau, www.seegrashandel.de:“In ausgedehnten Unterwasserwiesen wächst in einer Tiefe von bis zu ungefähr 14 Metern Seegras. Diese Wiesen sind für das Ökosystem Ostsee in vielerlei Hinsicht sehr wichtig: u.a. weil hier Sauerstoff entsteht, der das Wasser frisch und klar hält und weil sie ein wichtiger Lebensraum für Fische sind, wo ihr Nachwuchs heranwächst. Im Herbst stirbt das Seegras ab und wird in großen Massen an den Küsten der Ostsee angespült. Bis in die 50er Jahre wurde es als hochwertiges Material geschätzt und vielfältig genutzt. Heutzutage wird es meist aufwändig entsorgt, damit die Strände für die Urlauber frei sind. Gerade die Eigenschaften, die die Beseitigung erschweren, machen es zu einem wertvollen Dämmstoff: es ist schimmelresistent (schwer verrottbar),  ungezieferresistent, und es brennt nicht, das heißt, wenn es in Kontakt mit Flammen kommt, verglimmt es, aber sobald es von der Flamme getrennt ist, geht Feuer/Glut sofort komplett aus. Dies hat es dem hohen Anteil an Silikat (Kieselsäure) und dem in den Pflanzenzellen eingelagerten Salz  zu verdanken. Das Seegras, das wir anbieten, kommt aus Dänemark. Es wird aus dem Ufergewässer und vom Küstenstreifen aufgenommen und auf Wiesen verteilt. Dort ist es einer bestimmten Menge Regen ausgesetzt, der das äußere Meersalz und den Sand abspült. Das Seegras ist dann also kaum noch salzig und damit auch nicht mehr hygroskopisch (wasserziehend). Nachdem es in Wind und Sonne getrocknet ist, wird es genau wie Heu und Stroh zu Rundballen gepresst. So wird es an die Baustellen ausgeliefert. Es ist also Seegras pur, naturbelassen und ohne Zusätze. Die Fasern bleiben weitgehend lang und heil, somit wird die Stabilität in der Dämmschicht gewährleistet, das heißt, es sackt fast gar nicht ab. Das Seegras wird mit der Hand in Hohlräume gestopft. Zur Zeit arbeiten wir an der Entwicklung von Dämmplatten. Durch Einfachheit und Naturbelassenheit hat das Produkt Seegras eine hervorragende Ökobilanz. Jeder kann Seegras selber sammeln. „
  • Zukunftsnomade, Sven Sebastian Horner, 99092 Erfurt, www.zukunftsnomade.org: „Zukunftsnomade ist ein gemeinnütziges Unternehmen, dass sich in der Gründungsphase befindet. Der Kopf dahinter ist Sven Sebastian Horner, gelernter Gärtner für Gemüsebau und Permakultur-Designer. Ziel ist die serienmäßige Herstellung von Bausätzen moderner Jurten. Gewinne sollen der Gründung von ökologischen Siedlungsprojekten zu Gute kommen.“
  • Jenny AG, Sascha Jenny, 23843 Bad Oldesloe, www.jenny-elektrotechnik.de: Energiespeicher, Infrarotheizungen, Solar, Strom-Ladesäule für Elektroautos etc. „Nur qualitativ hochwertige Produkte und kundenfreundliche Dienstleistungen zu fairen Preisen bieten unseren Kunden Sicherheit, Zuverlässigkeit und Komfort. Neben besten Produkten leisten unsere Flexibilität und Einsatzbereitschaft einen wichtigen Beitrag zur Zufriedenheit unserer Kunden.“
  • EnergieSpar-Haus, Frank Schauf, 23554 Lübeck und Hamburg, www.energiesparhaus-lübeck.de: „Das Energiesparhaus in Lübeck ist Schleswig Holsteins größtes Kompetenzzentrum für alle Fragen der Energieeffizienz im Neubau wie auch im Altbau. Unser Ausstellungs- und Beratungszentrum befindet sich nur wenige Meter von der Autobahnabfahrt Lübeck Mitte entfernt, dort werden die Möglichkeiten des energetischen Bauens verständlich erklärt. Das Leitbild der Energiesparhaus  Lübeck GmbH ist fachgerechte Lösungen zum effizienten Energieverbrauch umweltschonend und kostengünstig zu erstellen.“
  • Conplan Betriebs- und Projektberatungsgesellschaft mbH, Volker Spiel, 23558 Lübeck, www.conplan-gmbh.de: „Conplan ist Norddeutschlands Spezialist für gemeinschaftliche Wohn- und Bauprojekte. Wir beraten und betreuen Baugruppen und Grundstückseigentümer/-innen. Für Existenzgründer/-innen, kleine und mittlere Unternehmen und Vereine sind wir in allen Fragen der Unternehmensführung, der Finanzierung und der Betriebswirtschaft mit Kompetenz bei der Sache. Entscheidend ist für uns die richtige Einstellung: Wir gehen mit Neugier und Engagement an jedes Projekt heran. Gegenseitiges Vertrauen und Fairness sind Maßstab unseres Handelns. Für komplexe Aufgaben finden wir einfallsreiche Lösungen. Wir denken weiter – und sind offen für neue Wege und Ideen. Ob Wohnprojekte oder Betriebsberatung – eines haben wir immer im Blick: eine soziale, nachhaltige und gemeinschaftliche Projektplanung.“

AKTUELLES:

Natur-Kultur-Erlebnis TRAVETRÄUME 2017

EINLADUNG zum Sommerfest am 02.09.2017:
Tag der offen Tür, Natur-Kultur-Erlebnis „Traveträume“,…
Bald ist es wieder soweit, wir feiern unser Sommerfest im Rahmen der Traveträume 2017.
Alle Netzwerkmitglieder, Kunden und Geschäftspartner sind herzlich zu uns eingeladen!
Das Programm und alle Infos zu diesem Tag erhalten Sie hier:
Treffpunkt Lokfelder Brücke

Natur-Kultur-Erlebnis TRAVETRÄUME 2016

EINLADUNG zum Sommerfest am 27.08.2016:
Tag der offen Tür, Natur-Kultur-Erlebnis „Traveträume“,…
Bald ist es wieder soweit, wir feiern unser Sommerfest im Rahmen der Traveträume 2016.
Alle Netzwerkmitglieder, Kunden und Geschäftspartner sind herzlich zu uns eingeladen!
Das Programm und alle Infos zu diesem Tag erhalten Sie hier:
Treffpunkt Lokfelder Brücke

Natur-Kultur-Erlebnis TRAVETRÄUME 2015

EINLADUNG zum Sommerfest am 25.07.2015:
2015-07-25 Traveträume PlakatTag der offen Tür, Natur-Kultur-Erlebnis „Traveträume“,…
Bald ist es wieder soweit, wir feiern unser Sommerfest im Rahmen der Traveträume 2015.
Alle Netzwerkmitglieder, Kunden und Geschäftspartner sind herzlich zu uns eingeladen!
Das Programm und alle Infos zu diesem Tag erhalten Sie hier:
Treffpunkt Lokfelder Brücke

Lübecker Hanse-Obst e.V. (ehem. Hanse-Apfel)

hanse-obst_fotosVerbindungen im Traveraum:

Ansprechpartner & Kontakt:

  • Heinz Egleder, Handy 0176 278 40 625, Travemünde
  • Detlef Behling, Handy 0163 143 55 95, Schlutup
  • Marcus Blaczinski, Tel. 04533 44 11, Reinfeld
  • Melanie Otto, Tel. 04533 73 76 30, Lokfeld
  • Website: www.hanse-obst.de

Angebote und Kurzbeschreibung:

  • Gesundes Lübecker Obst, alte Obstsorten, dem Klima angepasst, ungespritzt und handverlesen. Wir pflanzen und züchten alte Sorten und kartieren wichtige Obststandorte. Unsere Vision: 70 Hektar Obst in und um Lübeck, gemeinsames Ernten mit Alt und Jung: Wir haben Spaß an der Natur!
  • 5-Liter-Bags mit Patentverschluss sind erhältlich für 10,00 € Spende

hanse-obst_01
Unser 1. Jg. Hanse-Apfelsaft! Äpfel v.l.n.r.: „Roter Krieger“, „Ruhm von Lübeck“, „Roter Holsteiner Cox“, „Bittenfelder Sämling“ ( aus Lübeck-Padelügge), Foto: Heinz Egleder

„Die Geburtsstunde unseres Hanse-Obst-Projektes war 2013: Im Frühjahr wurde das letzte Lübecker Obstgut Semirames abgeholzt, gegründet 1792, dessen Wurzeln bis
1661 reichten. Noch 1907 wurde die Anlage vom Deutschen Pomologen-Verein besichtigt. Uns Lübecker Obstliebhaber packten Wut und Trauer nach dieser Abholzaktion; aber wir sagten trotzig: Wir retten unsere Obst-Kultur! Unser Projekt hat vier Hauptziele:

  1. Wir wollen Aufklärungsarbeit für unsere Obst-Kultur leisten.
  2. Wir wollen in und um Lübeck 70 Hektar Obst-Biotope pflanzen.
  3. Wir wollen als Drei-Generationen-Projekt Kindergärten und Schulen erreichen und auch Menschen mit Behinderungen.
  4. Neben dem Naturschutz wollen wir hochwertigen  Hanse-Apfelsaft produzieren.

Was haben wir nach zwei Jahren erreicht? Durch die Initiative Lübecker Pomologen in Zusammenarbeit mit der Umwelt- und Naturschutzbehörde, dem Museum für Natur und Umwelt und der Erlebnismosterei Lübeck sind weitere über 100 Bürger involviert. Ein fulminanter Start für Hanse-Apfel, den wir aus rechtlichen Gründen in Hanse-Obst umbenennen. Wir haben einen exklusiven Saft in 0,7-Liter-Flaschen und 5-Liter-Bags erstellt. Wir haben über 20 öffentlichkeitswirksame Vorträge und Workshops gehalten. Wir kennen inzwischen 150 lokale Obst-Standorte und kartieren sie (www.hanse-obst.de). Dabei haben wir unbekannte Sorten aufgestöbert, die wir von dem Lübecker Obstzüchter Peter Bornholdt nachzüchten lassen, darunter den „Ruhm von Lübeck“ und den „Lübecker Marzipanapfel“. Und wir haben in den vergangenen beiden Jahren über 150 neue Hochstämme gepflanzt, meist alte Sorten. Von unserer Vision, 70 Obst-Hektar in und um Lübeck, sind wir noch ein Stück entfernt; aber wir haben die ersten sieben Hektar realisieren können und suchen weitere Flächen.
Einen großen Schub bekam die Hanse-Obst-Initiative  durch unsere Teilnahme am Wettbewerb der Lübecker Bürgerakademie „Der Hanse auf der Spur“: Unter 22 Teilnehmern kamen wir 2014 auf den 1. Platz.

hanse-obst_02
Lübecker Preisverleihung „Der Hanse auf der Spur“ am 22.01.2014, v.l.n.r. Schulleiter Isecke-Vogelsang, Prof. Hammel-Kiesow, Egleder, Barde, Bürgermeister Saxe, Meike + Findus Barde, vorn: Lina, Anni, Felix + Fiete Barde Foto: G. Egleder

Wir tun etwas für Menschen, vom Kleinkind bis zum Greis; ein Schwerpunkt ist Obst-Pädagogik. Wir tun etwas für frei lebende Tiere, denn Obstwiesen sind wichtige Biotope. Wir tun etwas für Wildpflanzen, die sich bei altem Obstbestand ansiedeln. Wir erhalten das Kulturgut Obst, zumal Lübeck einst Obststadt war. Wir verschönern unsere Landschaft: Die Lübecker Bucht blüht auf. Wir sind Teil der Essbaren Stadt Lübeck. Wir produzieren Köstlichkeiten aus dem Obst, nicht nur Apfelsaft. Wir schaffen gesunde Nahrung ohne Chemie. Wir tun etwas für den Klimaschutz: direkt durch Baumpflanzungen (Luft- und Bodenverbesserung, Schall- und Windschutz), indirekt durch regionale Lebensmittelproduktion (Reduzierung importierten Obstes + Verzicht auf Chemie). Wir haben die Vision von einem Obstblütenmeer im Frühling und Erntefreuden im Herbst. Dabei ernten wir nur einen Teil, die übrigen Früchte sind für frei lebende Tiere.
Inzwischen sind etliche Multiplikatoren, bis zu Umweltminister Dr. Robert Habeck,  auf das Hanse-Obst-Projekt aufmerksam geworden. Stiftungen haben uns Gelder für neue Obstwiesen anvertraut. Sogar auf Schulhöfen (z.B. OzD, GKS, Baltic) und in Kindergärten pflanzen wir wieder alte Apfelsorten.
Auf dem Lübecker Hansetag im Mai 2014 war unser Projekt mit fünf Aktionen aktiv, darunter ein eigener Stand im Dom-Innenhof sowie eine Mosterei in der Kinder-Hanse-Stadt mit den Pfadfindern der Royal Rangers Lübeck; sogar Bürgermeister Bernd Saxe besuchte unseren Stand und lobte ihn.
hanse-obst_03
Foto: H. Egleder

Nach dem traurigen Ende des Obsthofes Semiramis: Welch ein super Start unserer Hanse-Obstinitiative!“
hanse-obst.de

Nach oben