Schlagwort: Öko-Logisch

Iran Reise von Persika Tours: Geheimnisvoller Iran

„Lassen Sie sich auf dieser 2-wöchigen Reise von Natur und Kultur Irans verzaubern. Die Route führt durch die historischen Städte entlang der legendären Seidenstraße wie Kashan, Yazd, Shiraz und Isfahan.“ Quelle: forum anders reisen

  • 12-tägige Rundreise zu den Natur- und Kulturschätzen des Irans
  • Reise in Kleingruppen von max. 11 Personen
  • Beeindruckende Gebirgs- & Wüstenlandschaften
  • Erkundung von 9 der berühmtesten UNESCO-Weltkulturerbestätten des Irans u.a. Antike Städte von Persepolis und Pasargardae
  • Authentische Begegnungen und Übernachtungen in traditionellen Unterkünften
  • Besuch der Persischen Gärten
  • das Flair der alten Basare von Shiraz und Isfahan
  • Reiseveranstalter: Persika Tours GmbH
  • Reisedauer: 13 Tage, 12 Nächte
  • Mindestteilnehmerzahl: 6 (max. 11)
  • ab 2.795 € inkl. Flug
  • weitere Details erhalten Sie in unserem Reisebüro

Erfahre hier mehr darüber, warum wir Angebote des Verbandes „forum anders reisen“ empfehlen und vermitteln.

Aktueller Bericht zum Reisemarkt

„Ein Reisebüro auf dem Land? Lohnt sich das denn?“ …werde ich immer wieder gern gefragt. Ja, der Markt sieht gut aus, wenn man fähige Partner, spezielle Angebote und ein gutes Marketing hat.
In der aktuellen Ausgabe 20/21 2013 der Fachzeitschrift „TravelTalk“ (www.traveltalk.de) steht eine gute Zusammenfassung der diesjährigen Tagung der Schmetterling-Kooperation (www.schmetterling.de), der mein Reisebüro angehört.
Wir spezialisieren uns zunehmend auf den ökologischen Tourismus. Mit den Angeboten der Veranstalter, die Mitglied im Verband „forum anders reisen“ (www.forumandersreisen.de) sind, machen wir bisher ausnahmslos sehr gute Erfahrungen. Und die Kunden sind durchweg begeistert, dass es diese alternativen und fairen Reisemöglichkeiten gibt. „Natur- und Kulturerlebnis alla Fairtrade par Excellence“ 🙂 Erfahre hier mehr darüber, warum wir Angebote des Verbandes „forum anders reisen“ empfehlen und vermitteln.
Aber auch der regionale Tourismus wird hier weiterhin gefördert und ausgebaut. Der Infopoint im Kulturzentrum „Treffpunkt Lokfelder Brücke“ (www.lokfelder-bruecke.de) hält neben Flyern von regionalen Netzwerkmitgliedern auch Fahrradkarten, Kanuprospekte, Restaurant- und Hotelflyer sowie Veranstaltungsinfos bereit. Allem voran unser Veranstaltungskalender für den Kreis Stormarn, das Terminmagazin „q-ltour“ (www.q-ltour.de).
Der Kontakt zu den Kunden kommt bei uns über viele Wege zustande: Im Treffpunkt Lokfelder Brücke, bei Netzwerk-/Arbeitsgruppen-Treffen in der Region, über unsere Internetseite und den Blog oder Facebook und Xing. Hier ist die Facebook-Seite der Agentur Travetraum: www.facebook.com/travetraum.
Und hier nun der Bericht der TravelTalk, aus dem auch sehr schön hervorgeht, wie wichtig der regionale Tourismus ist:
2013-05-13 TravelTalk SR-Tagung
„Tagung: Experten sehen neue Umsatz-Chancen für Reisebüros
Reisebüro-Sterben – was ist das? Negativ-Parolen über den Niedergang des stationären Vertriebs waren auf der diesjährigen Jahrestagung der Kooperation Schmetterling in Dubrovnik nicht angesagt.
Willi Müller, Lenker des mittlerweile mehr als 2700 Partner starken Verbunds, gibt eine ganz andere Losung aus. Die lautet: „Der Vertrieb lebt!“
Einen guten Grund für seine These lieferte Müller natürlich mit: „Die unabhängigen Reisebüros entwickeln sich seit Jahren besser als der Markt.“ Um genau 7,85 Prozent konnten die Schmetterlinge zuletzt ihren Umsatz steigern.
Optimismus auf der Tagung verbreitete aber nicht nur Kooperationschef Müller. Werner Sülberg, weithin anerkannter Marktforscher der DER Touristik, erläuterte, dass die Deutschen, obwohl ihr Konsum insgesamt eher stagniere, für Mobilität und Reisen seit Jahren kontinuierlich mehr Geld ausgeben. Davon hätten die Reisebüros profitiert. Seit 2009 sei deren Umsatz stets gewachsen. Und auch für 2013 geht Sülberg von einem Plus gegenüber dem Vorjahr aus. Gut vier Prozent könnten es werden, sagte der Experte und nannte das seinerseits eine „Renaissance der Reisebüros“.
Und Sülberg sieht noch viel Potential: Er verwies darauf, dass der stationäre Vertrieb sich im Prinzip nur um einen kleinen Teil des deutschen Reisebudgets rangele: um den für Fernreisen und Kreuzfahrten. Dabei würden ein Drittel der Ausgaben in Deutschland-Urlaub, ein Viertel in erdgebundene Europa-Reisen investiert. Noch gehe das Geschäft am Vertrieb vorbei. Müller denkt über technische Lösungen nach.
Auch Vertriebsexperte Ralf Pispers von Dotkomm Rich Media Solutions machte den Reisebüros Mut, sich auf neues Terrain zu bewegen. Sein Thema: das Reisebüro in der digitalen Welt. Er ermunterte die gut 400 Tagungsteilnehmer, auch via Internet Reiseberatung zu leisten. Ein Anfang könne eine Facebook-Seite mit regelmäßigen Einträgen von eigenen Reisen sein. Rita Münck

LichtBlick Handelsagentur

Liebe Unternehmer in Schleswig-Holstein!
Seit Juni 2012 sind wir als LichtBlick Handelsagentur anfangs für Privatkunden, dann auch für Geschäftskunden tätig, nachfolgend ein paar Einblicke und Informationen:

Ein LichtBlick für Schleswig-Holstein:

  • Gemeinsam konnten wir so bisher ca. … (folgt) Tonnen klimaschädliches CO2 und ca. …(folgt) Euro Energiekosten einsparen 🙂
  • Referenzkunden in Schleswig-Holstein
  • Mir liegt die Energie-/Kosteneinsparung in Schleswig-Holstein besonders am Herzen, da ich hier seit 2006 für Natur, Kultur & Tourismus beruflich und ehrenamtlich tätig bin.
  • Als regionales Projekt unterstützen wir u.a. das gemeinnützige Natur- und Kulturzentrum „Treffpunkt Lokfelder Brücke e.V.“ an der Trave, im Künstlerdorf Barnitz bei Reinfeld. Hier befindet sich auch unser Büro der Agentur Travetraum.

Mit LichtBlick bestens versorgt. Nachhaltig ökonomisch. Nachhaltig ökologisch.

  • 1 A – Service. Persönliche, kompetente Beratung, direkte Betreuung und vertrauensvolle Zusammenarbeit vor Ort.
  • Faire, bedarfsgerechte Konditionen. Keine Mehr- oder Minderberechnungen.
  • Optimale Wirtschaftlichkeit. Energiepreis- und Planungssicherheit.
  • Kein Aufwand: LichtBlick übernimmt kostenlos alle Verwaltungsvorgänge für Sie.
  • Einfache, verständliche Abrechnungen – so wie Sie es brauchen.
  • Kostenloses Energiemanagement durch unser Energieprofil online.
  • Kostenloses Marketingpaket: Klimaschutzzertifikat und gemeinsame Werbung. Zeigen Sie allen Ihre Erfolge beim Klimaschutz.

Wir sind Deutschlands Nr. 1 für umweltfreundliche Energie. Marktführer für Ökostrom und klimaneutralem Gas.
Für Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich jederzeit gern zur Verfügung.
Herzliche Grüße,
Melanie Otto


Agentur Travetraum, Melanie Otto
Vertrieb Geschäftskunden
ServiceBüro Nord-SH
Lokfeld 2, 23858 Barnitz
Tel.: 04533 / 73 76 30
Fax: 04533 / 73 76 31
Mobil: 0172 / 419 19 27
melanie.otto@lichtblick-extern.de
lichtblick@travetraum.de
www.travetraum.de
Exklusive Energie-Handelsvertretung für:
LichtBlick SE
Zirkusweg 6, 20359 Hamburg
Tel.: 040 / 80 80 30 34
Fax: 040 / 80 80 30 35
www.lichtblick.de
www.lichtblickblog.de
www.facebook.de/lichtblick.de

Green-CoWorking

CoWorking für grüne/öko-soziale Unternehmen im Traveraum: Bei Interesse fragt bitte einfach an, es gibt (noch) keine festen Regeln, unser Projekt ist im Aufbau. Unser eigener kleiner „CoWorking-Space“ befindet im Treffpunkt Lokfelder Brücke an der Trave. Gemeinschafts-Büro, Wohngemeinschaft, Ferienzimmer, Café, Aroma-Lounge, Camps, Garten und weitere Räume bieten viel Platz zum gemeinsamen Arbeiten, wo andere Leben und Urlaub machen. Das Haus wird nach und nach weiter ökologisch saniert und ausgebaut, wir haben einen schönen Platz am Fluss in der Natur mit guter Anbindung, eine fast volle Ausstattung inkl. Glasfaser-WLAN, freies Trinkwasser (gefiltert) und jede Menge bio-fairtrade-Kaffee mit Reis- oder Hafermilch neben Smoothies, makrobiotischem Mittagessen und veganen Keksen, Gäste sind uns nach Absprache immer willkommen 🙂

Allgemeine Definition von CoWorking: „Coworking (auch Co-working, englisch für „zusammen arbeiten“ bzw. koarbeiten oder kollaborativ arbeiten) ist eine Entwicklung im Bereich „neue Arbeitsformen“. Freiberufler, kleinere Startups oder digitale Nomaden arbeiten dabei in meist größeren, verhältnismäßig offenen Räumen und können auf diese Weise voneinander profitieren. Sie können unabhängig voneinander agieren und in unterschiedlichen Firmen und Projekten aktiv sein, oder auch gemeinsam Projekte verwirklichen und Hilfe sowie neue Mitstreiter finden. „Coworking Spaces“ stellen Arbeitsplätze und Infrastruktur (Netzwerk, Drucker, Scanner, Fax, Telefon, Beamer, Besprechungsräume) zeitlich befristet zur Verfügung und ermöglichen die Bildung einer Gemeinschaft („Community“), welche mittels gemeinsamer Veranstaltungen, Workshops und weiterer Aktivitäten gestärkt werden kann. Der Unterschied zur Bürogemeinschaft ist die Mischung verschiedener Berufe und die geringere Verbindlichkeit.“ Quelle: Wikipedia

Uns bekannte CoWorking-Spaces im Traveraum:

Nach oben