Schlagwort: Tourismus

Iran Reise von Persika Tours: Geheimnisvoller Iran

„Lassen Sie sich auf dieser 2-wöchigen Reise von Natur und Kultur Irans verzaubern. Die Route führt durch die historischen Städte entlang der legendären Seidenstraße wie Kashan, Yazd, Shiraz und Isfahan.“ Quelle: forum anders reisen

  • 12-tägige Rundreise zu den Natur- und Kulturschätzen des Irans
  • Reise in Kleingruppen von max. 11 Personen
  • Beeindruckende Gebirgs- & Wüstenlandschaften
  • Erkundung von 9 der berühmtesten UNESCO-Weltkulturerbestätten des Irans u.a. Antike Städte von Persepolis und Pasargardae
  • Authentische Begegnungen und Übernachtungen in traditionellen Unterkünften
  • Besuch der Persischen Gärten
  • das Flair der alten Basare von Shiraz und Isfahan
  • Reiseveranstalter: Persika Tours GmbH
  • Reisedauer: 13 Tage, 12 Nächte
  • Mindestteilnehmerzahl: 6 (max. 11)
  • ab 2.795 € inkl. Flug
  • weitere Details erhalten Sie in unserem Reisebüro

Erfahre hier mehr darüber, warum wir Angebote des Verbandes „forum anders reisen“ empfehlen und vermitteln.

schnurstracks Kletterparks

schnurstracks-KletterparksVerbindungen im Traveraum:

Ansprechpartner & Kontakt:

Angebote & Kurzbeschreibung:

„Kletterpark und Outdoor-Events für Familien, Schulklassen, Vereine und Firmen!
Spaß – Bewegung – gemeinsam Hindernisse meistern!
Fahrradfahren auf dem Drahtseil? Mit dem Skateboard durch die Baumwipfel gleiten? Aus 13 Metern ins Leere springen? Das alles und noch einiges mehr kann man in dem schnurstracks Kletterpark Sachsenwald erleben.
Durchgehend gesichert klettern Einsteiger wie Profis auf verschiedenen Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen in 6-14 Metern Höhe. Ein besonderes Highlight ist der Powerfan, eine Freifall-Anlage in 13 Meter Höhe. Von einer Plattform ins Leere zu treten kostet schon mächtig Überwindung.
Gruppen ab zehn Personen erhalten Rabatt; spezielle Familienkarten sind online buchbar. Eine Reservierung über unsere Homepage wird empfohlen.
Klettern und mehr…
Sie wollen Abenteuer, Aktion und ein gemeinsames Outdoorerlebnis?
… dann sind Sie im schnurstracks Kletterpark Hamburg-Sachsenwald richtig. Wir bieten Ihnen mit unserem Outdoorprogramm viele spannende Möglichkeiten für Ihren Betriebsausflug, Ihre Firmenfeier oder einen Tag mit Kunden.
Versuchen Sie sich einmal beim Bogenschießen, erkunden Sie unsere weitläufiges Eventgelände im Sachsenwald bei einer modernen Schnitzeljagd mit GPS-Geräten und lassen Sie den Tag mit einem Barbeque ausklingen. Entdecken Sie unsere Möglichkeiten!

schnurstracks-kletterparks.de
www.schnurstracks-kletterparks.de

schnurstracks-events.de
www.schnurstracks-events.de

Erlebnisbahn Ratzeburg

Erlebnisbahn-RatzeburgVerbindungen im Traveraum:

Ansprechpartner & Kontakt:

Angebote und Kurzbeschreibung:

„Wir bieten Ihnen ein naturnahes Erlebnisangebot, bei dem die Fortbewegung durch den Naturpark Lauenburgische Seen auf muskelkraftbetriebenen Fahrzeugen im Vordergrund steht. Auf unserer stillgelegten Bahnstrecke können Sie auf Handhebeldraisinen die 13km lange Strecke von Ratzeburg bis Hollenbek entlang „pumpen“. Außerdem gibt es bei uns eine Vielzahl verrückter Fahrräder wie z.B. das 6teambike, bei dem Sie mit 6 Personen um einen runden Tisch herum sitzen und strampeln.
Ein ganz besonderes Erlebnis ist es, über’s Wasser zu radeln und mit unseren Hydrobikes so die schöne Inselstadt Ratzeburg zu umfahren.“

erlebnisbahn-ratzeburg.de
www.erlebnisbahn-ratzeburg.de

Aktueller Bericht zum Reisemarkt

„Ein Reisebüro auf dem Land? Lohnt sich das denn?“ …werde ich immer wieder gern gefragt. Ja, der Markt sieht gut aus, wenn man fähige Partner, spezielle Angebote und ein gutes Marketing hat.
In der aktuellen Ausgabe 20/21 2013 der Fachzeitschrift „TravelTalk“ (www.traveltalk.de) steht eine gute Zusammenfassung der diesjährigen Tagung der Schmetterling-Kooperation (www.schmetterling.de), der mein Reisebüro angehört.
Wir spezialisieren uns zunehmend auf den ökologischen Tourismus. Mit den Angeboten der Veranstalter, die Mitglied im Verband „forum anders reisen“ (www.forumandersreisen.de) sind, machen wir bisher ausnahmslos sehr gute Erfahrungen. Und die Kunden sind durchweg begeistert, dass es diese alternativen und fairen Reisemöglichkeiten gibt. „Natur- und Kulturerlebnis alla Fairtrade par Excellence“ 🙂 Erfahre hier mehr darüber, warum wir Angebote des Verbandes „forum anders reisen“ empfehlen und vermitteln.
Aber auch der regionale Tourismus wird hier weiterhin gefördert und ausgebaut. Der Infopoint im Kulturzentrum „Treffpunkt Lokfelder Brücke“ (www.lokfelder-bruecke.de) hält neben Flyern von regionalen Netzwerkmitgliedern auch Fahrradkarten, Kanuprospekte, Restaurant- und Hotelflyer sowie Veranstaltungsinfos bereit. Allem voran unser Veranstaltungskalender für den Kreis Stormarn, das Terminmagazin „q-ltour“ (www.q-ltour.de).
Der Kontakt zu den Kunden kommt bei uns über viele Wege zustande: Im Treffpunkt Lokfelder Brücke, bei Netzwerk-/Arbeitsgruppen-Treffen in der Region, über unsere Internetseite und den Blog oder Facebook und Xing. Hier ist die Facebook-Seite der Agentur Travetraum: www.facebook.com/travetraum.
Und hier nun der Bericht der TravelTalk, aus dem auch sehr schön hervorgeht, wie wichtig der regionale Tourismus ist:
2013-05-13 TravelTalk SR-Tagung
„Tagung: Experten sehen neue Umsatz-Chancen für Reisebüros
Reisebüro-Sterben – was ist das? Negativ-Parolen über den Niedergang des stationären Vertriebs waren auf der diesjährigen Jahrestagung der Kooperation Schmetterling in Dubrovnik nicht angesagt.
Willi Müller, Lenker des mittlerweile mehr als 2700 Partner starken Verbunds, gibt eine ganz andere Losung aus. Die lautet: „Der Vertrieb lebt!“
Einen guten Grund für seine These lieferte Müller natürlich mit: „Die unabhängigen Reisebüros entwickeln sich seit Jahren besser als der Markt.“ Um genau 7,85 Prozent konnten die Schmetterlinge zuletzt ihren Umsatz steigern.
Optimismus auf der Tagung verbreitete aber nicht nur Kooperationschef Müller. Werner Sülberg, weithin anerkannter Marktforscher der DER Touristik, erläuterte, dass die Deutschen, obwohl ihr Konsum insgesamt eher stagniere, für Mobilität und Reisen seit Jahren kontinuierlich mehr Geld ausgeben. Davon hätten die Reisebüros profitiert. Seit 2009 sei deren Umsatz stets gewachsen. Und auch für 2013 geht Sülberg von einem Plus gegenüber dem Vorjahr aus. Gut vier Prozent könnten es werden, sagte der Experte und nannte das seinerseits eine „Renaissance der Reisebüros“.
Und Sülberg sieht noch viel Potential: Er verwies darauf, dass der stationäre Vertrieb sich im Prinzip nur um einen kleinen Teil des deutschen Reisebudgets rangele: um den für Fernreisen und Kreuzfahrten. Dabei würden ein Drittel der Ausgaben in Deutschland-Urlaub, ein Viertel in erdgebundene Europa-Reisen investiert. Noch gehe das Geschäft am Vertrieb vorbei. Müller denkt über technische Lösungen nach.
Auch Vertriebsexperte Ralf Pispers von Dotkomm Rich Media Solutions machte den Reisebüros Mut, sich auf neues Terrain zu bewegen. Sein Thema: das Reisebüro in der digitalen Welt. Er ermunterte die gut 400 Tagungsteilnehmer, auch via Internet Reiseberatung zu leisten. Ein Anfang könne eine Facebook-Seite mit regelmäßigen Einträgen von eigenen Reisen sein. Rita Münck

Nachhaltigkeit: Weiterbildung mit Green-Counter-Schulung

Auch als Reisebüro muss man sich natürlich ständig weiterbilden und unser Schwerpunkt „ökologische Reisen“ ist schon besonders beratungsintensiv. Die fvw-Akademie startet für Reisebüro-Expedienten (Expis) die „Green-Counter-Schulung“, eine spezielle Fortbildung zum Thema Nachhaltigkeit, an der ich natürlich sehr gern teilnehme und davon berichten werde…
Das Fachmagazin TravelTalk schreibt dazu recht gut:
„Nachhaltigkeit – igitt, was für ein sperriges Wort. Was ist das überhaupt? Und was hat das Reisebüro damit zu tun? Bislang so gut wie nichts, und genau das ist das Problem. Eine aktuelle Umfrage der Initiative Futouris und mehrerer Hochschulen zeigt: Nur sehr wenige Agenturen beschäftigen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit, hinter dem sich Aspekte wie Umweltschutz sowie ökologisches und sozial verträgliches Reisen verbergen. Heißt im Klartext: Wer nachhaltig reist, schadet der Umwelt nicht oder zumindest möglichst wenig und sorgt dafür, dass auch die Bevölkerung im Gastland vom Tourismus profitiert.
Klingt doch ganz gut, also wieso ist das Thema noch nicht im Reisebüro angekommen? „Der klassische Pauschalurlauber fragt das überhaupt nicht nach“, sagt etwa Ralf Hieke, DRV-Vorstand Mittelständische Reisemittler und Inhaber von zwei Reisebüros. Hinzu kommt, dass es bislang kaum nachhaltige Reiseprodukte gibt. Aber: Das Kundeninteresse wächst, fand Futouris heraus.
Höchste Zeit also, dass sich auch Reiseverkäufer mit dem Thema beschäftigen. Dazu hat Futouris mit Unterstützung vom DRV den Green Counter ins Leben gerufen. Die Initiative besteht aus einem fünfstufigen Konzept, um Expis in Sachen Nachhaltigkeit zu schulen.
Los geht´s mit einem Basistraining zum Thema Nachhaltigkeit auf www.fvw-akademie.de, das ab sofort online ist. In Stufe zwei soll es dann spezielle Seminare für Reiseprofis auf Branchenevents geben. Stufe drei dürfte Euch gefallen: Sie beinhaltet nachhaltige Info-Reisen, die erste startet im Februar 2013. In Stufe vier gibt´s dann Nachhaltigkeit zum Anfassen: Eines Tages sollen Expis eine Zeit lang an „grünen“ Projekten mitarbeiten können. Und Stufe fünf ist dann das Sahnehäubchen mit der Weiterbildung zum Nachhaltigkeitsberater. Und, bist du dabei? Iris M. Köpke, TravelTalk vom 26.11.2012
NA KLAR BIN ICH DABEI!!! 😉

Natur-Kultur-Erlebnis TRAVETRÄUME

Traveträume
Herzlich Willkommen zu unseren Natur- und Kultur- Erlebnistagen „TRAVETRÄUME“ beim Treffpunkt Lokfelder Brücke!

Der neu gegründete Förderverein für dieses „soziokulturelle Zentrum“ organisiert erstmals ein fünftägiges Sommer-Ferien-Programm für Groß und Klein. Nach der Konzeptphase 2011 ist dies der nächste Schritt, um wieder Leben in die ehemalige Gaststätte „Zur Lokfelder Brücke“ zu bringen, gut 100 Jahre nach ihrem letzten Wiederaufbau. Seit 2006 wächst die Idee eines kleinen Cafés und bereits 2009 wurde dazu ein Club gegründet, aus dem nun der eingetragene und gemeinnützige Verein am 06.05.2012 hervorgegangen ist.
Getreu dem Motto „Brücken bauen – Menschen verbinden“ geht es hier um die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement & Heimatkunde, Natur- & Umweltschutz, Bildung und Kunst & Kultur.

Die „Traveträume“ stellen somit einen ersten „Appetithappen“ für die Öffentlichkeit dar. Das Konzept entstand allein aufgrund von Nachfrage, man trifft hier regionale Unternehmen, kooperierende Vereine, Nachbarn und Freunde aus dem Traveraum – jeder ist willkommen. Um die Nutzungsgenehmigungen für die Räume wieder zu bekommen, sind Sanierungen notwendig, daher machen wir nun viel Werbung und freuen uns über jede Unterstützung.
Alle Veranstaltungen finden im Zelt (Tipi) oder bei gutem Wetter im Garten statt, bis der Saal für die Öffentlichkeit wieder zugänglich ist. Wer sich selbst noch spontan mit einbringen oder ein Zelt aufschlagen möchte kann gern einfach anrufen oder herkommen. Das tägliche Kinderprogramm steht auch im Reinfelder Ferienpass und es sind noch Plätze frei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und viele schöne Stunden!
Das komplette Programm 01. – 05. August 2012 entnehmen Sie bitte der Internetseite www.lokfelder-bruecke.de.

Naturerlebniswochen – Draußen im Grünen

Metropolregion Hamburg startet „Naturerlebniswochen – Draußen im Grünen“.
Tolle Idee und ein wirklich schön gestalteter Naturerlebnisführer. Aber leider sind noch keine konkreten Angebote aus unserer direkten Region enthalten. Umso ein größeres Anliegen ist es uns, das Travetraum-Netzwerk weiter auszubauen und verstärkt zu präsentieren.
Anbieter im erweiterten Traveraum (bis ca. 50 km Entfernung vom Treffpunkt Lokfelder Brücke):
Nr. 4: Museum für Natur und Umwelt Lübeck
Nr. 19: Haus der Wilden Weiden
Nr. 28: Naturschutz-Informationshaus Boberger Niederung
Nr. 32: Biosphärenreservat Schaalsee
Nr. 34: Naturpark Lauenburgische Seen und
Nr. 34: Uhlenkolk Mölln
Nr. 43: Wald-Landschaft Möllner Seen
Nr: 46: Gut Karlshöhe
Nr. 48: Botanischer Sondergarten Wandsbek
Nr. 49: Stadtpark Norderstedt
Nr. 52: Landschaftsabenteuer Ammersbek
Nr. 53: Baumpark Ratzeburg
Nr. 62: Fledermaus-Zentrum Noctalis
Radfahren: www.kreis-stormarn.de, www.metropolregion.hamburg.de/gruppenradtouren, www.sh-tourismus.de, www.sh-fahrrad.de, www.sh-radroutenplaner.de.
Wandern: www.hamburger-wanderverein.de, www.wanderfreundehamburg.de, www.wanderverband-norddeutschland.de, www.wanderbares-schleswig-holstein.de, www.naturpark-lauenburgische-seen.de.
Pressebericht vom 23.05.2012 (Vorschau s.u.):
http://metropolregion.hamburg.de/presse/3422950/2012-05-23-pi-naturerlebniswochen.html
naturerlebniswochen

Messestand beim 2. „Trave-Wohlfühl-Frühling“

Sonntag, 25.03.2012, 10:00-18:00 Uhr, Ort: Marktplatz, 23858 Reinfeld (im Foyer der Matthias-Claudius-Schule)

Einladung zum Trave-Wohlfühl-Frühling,
der 2. Gesundheits- und Wellnessmesse in Reinfeld!
Aussteller aus den Bereichen Gesundheitsvorsorge, Entspannung, Ernährung und Fitness präsentieren sich. Wohlfühl-Programm auf der Bühne und in der Ruhezone. www.trave-wohlfühl-frühling.de
Eintritt zur Messe vor Ort: 2,- €
Besuchen Sie uns an unserem Messestand D5:
Die Agentur für Tourismus & Kultur im Traveraum kümmert sich um ein Netzwerk, ein Reisebüro und einen Treffpunkt.
1. Netzwerk & Regionalmarketing:
Das regionale Netzwerk hat Mitglieder aus Tourismus, Natur und Kultur zwischen Hamburg und Lübeck. Die Kooperationen stärken den ökologischen Tourismus und durch die Verknüpfung mit der Kultur- und Kreativwirtschaft
entstehen ganz besondere Natur- und Kulturerlebnisse. Wir präsentieren uns im Internet und in Infopoints, im Terminmagazin „q-ltour“ und auf Messen.
www.travetraum.de
2. Regionaltourismus & Reisebüro:
Sie finden den Infopoint direkt an der Trave im „Treffpunkt Lokfelder Brücke“. Hier informieren wir über regionale Tourismus-, Natur- und Kulturangebote
in Kooperation mit unseren Partnern. In unserem Reisebüro vermitteln wir hauptsächlich nachhaltige Angebote von dem Verband „forumandersreisen“.
Auch alle anderen klassischen Reiseangebote bekannter Veranstalter sind über die „Schmetterling-Reisbürokooperation“ bei uns buchbar und tragen nachhaltig zur Finanzierung vom Natur- und Kulturerlebnisraum „Treffpunkt Lokfelder Brücke“ bei.
www.reisen.travetraum.de
3. Projekt „Treffpunkt Lokfelder Brücke“:
Die ehemalige Gaststätte „Zur Lokfelder Brücke“ wird ein besonderer Natur- und Kulturerlebnisraum an der Trave. Neben Flußcafé und Infopoint arbeiten wir an einer Traveausstellung und organisieren verschiedenste Veranstaltungen mit dem Förderverein.
www.lokfelder-bruecke.de
_____________________
Unsere nächsten Termine:
31.03.12 (12 Uhr) Indianische Schwitzhüttenzeremonie
01.04.12 (14 Uhr) Eröffnung Infopoint mit Schnupper-Vortrag „LachYoga“

Nach oben