Urlaubsregion Ostseeküste

Zitate aus dem Artikel „Das große Küstenduell“ in der Fachzeitschrift „TravelTalk“ vom 12.03.2012:
Kaum ein Reiseziel bietet so viele Vorteile für so unterschiedliche Zielgruppen. Es eignet sich gut für Familien, das Klima ist gesund und es liegt in recht kurzer Entfernung. Badeurlaub lässt sich verbinden mit zahlreichen Kultur- und Sportmöglichkeiten. Und das ohne Sprachschwierigkeiten. Doch auch wenn die deutschen Küsten an Nord- und ostsee viel gemeinsam haben, so bieten sie dem Urlauber ganz individuelle Möglichkeiten…
…Die Ostsee eignet sich für Fans der ruhigeren Gangart. Wegen ihres geringeren Salzanteils gilt die Ostsee als Brackwassermeer. Auch ist das Reizklima schonender, weil Salz- und Jodgehalt in der Luft niedriger liegen als an der Nordsee. Außerdem bringen die Förden das Wasser weit ins Land. An der Küste Mecklenburg-Vorpommerns und im Osten von Schleswig-Holstein liegt der Wander- und Radwander-Tourismus im Trend, immer mehr auch mit Elektrofahrrädern. Viele Anbieter bauen jetzt auch die Angebote für die Nebensaison aus, denn sie wollen nicht mehr nur auf die Familien setzen, die mit ihrem Besuch in den zwei Sommermonaten ein Drittel der gesamten jährlichen Übernachtungen ausmachen. „Der Bereich segmentiert sich immer mehr“, sagt Tobias Woitendorf vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern. „Außerhalb der Ferien reisen auch Oma und Opa mal mit den Kids.“ Zum ersten Mal bietet TUI dieses Jahr Flug-Pauschalen nach Rostock oder Usedom an. Ab Rostock-Laage verkehren seit einigen Jahren Shuttle-Busse in fünf Urlaubsregionen, die die Gäste bis zum Hotel bringen, auch an die Ostseeküste, nach Fischland-Darß-Zingst und nach Rügen. „Damit ist eine wichtige Reisekette geschlossen“, so Woitendorf…
…Das bietet die Ostseeküste…
…für Familien
Feine Sandstrände, flaches Wasser und geringe Gezeiten machen die Ostseeküste zum idealen Familien-Badeziel. An welchen Urlaubsorten in Schleswig-Holstein es Kinderclubs und Betreuungsangebote gibt, erfahren Interessierte mit einer kostenlosen Smartphone-App (www.app-ostsee.de). Vom 16. bis zum 26. Juli haben kleine Piraten das Sagen: Bei der „Piratenwoche an der Ostsee“ machen zahlreiche Urlaubsorte mit, sie bieten Seeräuber-Touren und Schatzsuchen an. Auf fünf der insgesamt 17 Golfplätze in Mecklenburg-Vorpommern dürfen Kinder bis 16 Jahre kostenlos spielen. Wenn es mal regnet: Im Aquarium Sealife am Timmendorfer Strand bleibt man trocken, aber es gibt viel Wasser und über 2500 Meerestiere, vor allem aus Europa, zu bestaunen. Ein neues Abenteuer-Dschungelland finden Kinder und ihre Eltern im Ferienzentrum Weißenhäuser Strand in der Nähe von Oldenburg in Holstein.
…für Aktive
Vor allem Wanderer und Radfahrer kommen an der Ostseeküste auf ihre Kosten. Obwohl Flachland, setzt Mecklenburg-Vorpommern auf Spaziergänger-Routen, die vor allem an Aussichtspunkten vorbei führen. Voll im Trend liegen Angebote mit Elektrofahrrädern, mit denen auch Menschen aufs Rad steigen können, die die Wege an der Küste sonst nicht schaffen würden. Auf der Strecke Berlin-Kopenhagen wird dazu demnächst der erste E-Radweg Europas eröffnet, an dem man in regelmäßigen Abständen Steckdosen und Hinweisschilder findet. Den Trendsport „Stand-up-Paddling“ lernt man am besten in „Surf City“ in Neustadt-Pelzerhaken, das auch als Ostsee-Top-Spot für Surfer und Kitesurfer gilt. Katamaran-Kurse und Kajaks werden in Brasilien und Kalifornien angeboten – die beiden Reviere mit exotischen Namen liegen in der Nähe des Schönberger Strands.
…für Kulturfreunde
Die Bäderarchitektur der Ostseeküste ist einzigartig und lockt immer wieder interessierte Besucher an. Auch die Europäische Route der Backsteingotik führt durch Mecklenburg-Vorpommern. Die Küsten- und Hansestädte Wismar und Stralsund haben es sogar auf die Liste der Unesco-Weltkulturerbestätten gebracht. Bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, den drittgrößten Festspielen Deutschlands, laufen 124 Konzerte an 83 Spielstätten, auch in Scheunen, auf Schlössern oder unter freiem Himmel. In der ehemaligen Wikingersiedlung Haitabu an der Schlei lässt sich entdecken, wie die Nordmänner Handel trieben. Und wer auch ein Fischbrötchen als Kultur gelten lässt, darf den 12. Mai nicht verpassen: Am „Weltfischbrötchentag“ wird der Snack zum zweiten Mal an vielen Orten an der Küste von Schleswig-Holstein gefeiert.
…für Naturliebhaber
Die meisten Nationalparks in Deutschland liegen in Mecklenburg-Vorpommern. Außerdem ist das Wetter wohlwollend, zumindest die Sonne: Um Darßer Ort, Usedom und Hiddensee herum gibt es den meisten Sonnenschein. Wer etwas über die Entstehung der Arten wissen will, findet im Rostocker Zoo das Darwineum, ein Erlebnismuseum zur Evolutionsgeschichte. Für den ruhigen Blick aufs Meer wurden am Strand von Heiligenhafen gerade neue Ruhezonen errichtet: Von Holzpodesten, die in den Binnensee ragen, blicken die Besucher ungestört in die Ferne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben